Accounting, Finance, Controlling (Master) (M.Sc.)
- Veranstaltungsart: Studium
- Anbieter: Hochschule Fulda
- Ort: Fulda
- Preis: staatliche Semestergebühren
- Startdatum: Sommer-/Wintersemester
- Dauer: 4 Semester
Details zu deiner Weiterbildung
Informationen
Für wen ist das was?
Der Masterstudiengang Accounting, Finance, Controlling hat eine planmäßige Dauer von drei Semestern und startet in jedem Sommer- und Wintersemester.
Wenn Sie in Ihrem bisherigen Studium Freude an den Fächern Rechnungswesen, Finanzierung sowie Kostenrechnung/Controlling hatten, dann ist der „AFC“ genau das „Richtige“ für Sie. Der „AFC-Master“ baut auf den bisher erworbenen Kenntnissen in diesen Fachgebieten auf. Ziel ist es, Sie zu einem Experten für die Bereiche Rechnungslegung, Finanzierung und Controlling auszubilden und Ihnen auch die Kompetenzen für die Übernahme einer zukünftigen Führungsposition zu vermitteln.
Dabei werden die neuesten wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. So gibt es am Studienende ein Seminar mit speziellem Forschungsfokus. Damit wollen wir Ihnen nicht nur bei der Master-Thesis helfen, sondern Sie auch für eine Promotion qualifizieren. Denn die Master-Abschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen sind in ihrer Wertigkeit exakt gleich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erhalten Sie den Abschlussgrad Master of Science (M.Sc.).
Weiterlesen
Wie läuft das Studium ab?
Unsere sowohl wissenschaftlich ausgewiesenen als auch berufspraktisch erfahrenen DozentInnen vermitteln Ihnen praxisorientiert detaillierte Fachkenntnisse in den Bereichen Accounting, Finance und Controlling.
Folgende Abbildung gibt einen thematisch strukturierten Überblick über den Gesamtverlauf und die einzelnen Module des Studiums.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
---|---|---|
Relevante Grundlagen der BWL | Einzelabschluss IFRS | Konzernabschluss und Bilanzanalyse |
Quantitative Methoden in der BWL | Strategisches Controlling | Beteiligungscontrolling, Unternehmensbewertung und Reporting |
Steuern | Investitions- und Projektcontrolling | Seminar (wahlweise aus Accounting, Finance oder Controlling) |
Wirtschaftsrecht | Operatives Controlling | Master Thesis |
Internationale Finanzmärkte | Finanzwirtschaftliches Risikomanagement | |
Unternehmensführung + Corporate Governance | Corporate Finance und Kapitalmärkte |
Details
Zulassungs- und Sprachvoraussetzungen
Hochschulstudium im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (auch Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik) im Umfang von 180 ECTS-Punkten
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (DSH-2 oder äquivalent) nachweisen.
Weiterhin müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 vorliegen. Ausgenommen sind Bewerbende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in einem englischsprachigen Land erworben haben oder bereits ein Studium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben.
Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (DSH-2 oder äquivalent) nachweisen
Bewerbungsfrist
Wintersemester:
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. April bis 30. September; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. März bis 30. September
Sommersemester:
Mit deutschen Bildungsnachweisen: 15. Oktober bis 31. März; mit ausländischen Bildungsnachweisen: 1. September bis 31. März
Weiterlesen
Nach dem Studium Exzellente Karrierechancen
In Accounting, Finance und Controlling qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden stark nachgefragt. Gehaltsstudien belegen hohe Absolventengehälter.
Meist arbeiten Absolventen für den Bereich des Chief Financial Officer (CFO). Um Sie hierfür gut vorzubereiten, ist der AFC-Master sehr praxis- und anwendungsorientiert konzipiert, was ein Vorteil gegenüber einer Universität ist, wo der Bezug zu praktischen Prozessen oft weniger ausgeprägt ist. Der berufsorientierte Ansatz ist für AFC-Absolventen ein Wettbewerbsvorteil bei der Jobsuche, da sie sich zügig in Geschäftsabläufe einfinden können.
Der Masterstudiengang eröffnet Ihnen Karrieremöglichkeiten in den kaufmännischen Fachabteilungen von Unternehmen aller Branchen (z.B. Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Projekt- und Risikomanagement, Mergers & Acquisitions), in der Bank- und Versicherungswirtschaft, Unternehmensberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, bei der Polizei (Wirtschaftskriminalität) sowie in öffentlichen Betrieben und Nonprofit-Organisationen