Stufe II Online – Financial & Management Accounting
CA Akademie privates Institut für Controlling und Unternehmensführung AG
- Veranstaltungsart: Seminare/Kurse
- Anbieter: CA Akademie privates Institut für Controlling und Unternehmensführung AG
- Ort: Online
- Preis: 2.439,50€
- Startdatum: 1 x Monat
- Dauer: 4 Tage
Details zu deiner Weiterbildung
Informationen
Der steigende Einfluss von Rechnungslegung und Transferpreisen auf die Zahlen und die Performancemessung zeigt, dass Accounting-Wissen auch im Controlling unverzichtbar ist. Ganzheitliche Unternehmenssteuerung erfordert die Verbindung von Ergebnis- und Finanztransparenz und Controller:innen müssen in der Lage sein, das geplante Budget inkl. Investitionen in ihrer Wirkung auf GuV, Bilanz, Cashflow und Finanzkennzahlen darzustellen. In Stufe II bearbeiten Sie die integrierte Ergebnis- und Finanzplanung. Sie betrachten die ganzheitliche Investitionsbewertung (Rentabilität, Liquidität und Unternehmenswert) und Themen wie Struko-/Fixkosten-Controlling, Pricing, Kundenwert- und Vertriebs-Controlling. Sie erfahren, welches Potenzial die Prozessanalyse mit modernen IT-Instrumenten bieten und welche Auswirkungen interne Leistungsverrechnung und (steuerliche) Transferpreise auf Kennzahlen haben.
Ihr Nutzen von diesem Online Training
- Unser Live Online Training-Konzept sichert nachhaltigen Lernerfolg durch Interaktion, Gruppenarbeiten in Breakout Sessions, Diskussion und das Eingehen auf individuelle Fragen
- Die Stufe II Online – Financial & Management Accounting vertieft den in Stufe I erarbeiteten Controller-Werkzeugkasten des Management Accounting. Zugleich erweitern Sie neben dem Vertriebs-Controlling Ihr Portfolio um die Bereiche Strategie-, Ergebnis- und Finanz-Controlling
- Sie beherrschen nach dieser Controlling Weiterbildung die Funktion des Controllers als Methodenarchitekt im Management Accounting. Sie lernen im Training die Bedeutung und Vorgehensweise einer integrierten Ergebnis- und Finanzplanung kennen und können nach Besuch der Stufe II alle erarbeiteten Controlling-Werkzeuge in der Praxis anwenden
- Sie lernen moderne IT-gestützte Möglichkeiten kennen, um Strukturkosten und Vertriebsaktivitäten gezielt zu steuern
- Dabei erhalten Sie während des Seminars Umsetzungshilfe durch zahlreiche Transfereinheiten
Details
Inhalte des Live Online Trainings
Fallstudie zur mittelfristigen Finanzplanung
- Plausibilisierung des Business Plans im Rahmen der Finanzdiagnose: Kennzahlen zu Liquidität, Stabilität und Rentabilität als “Quick Check”
- Finanzmanagement und Working Capital verbinden
- Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
Controlling der Strukturkosten / Fixkosten
- Mit Zero-Base-Budgeting Kosten planen und steuern
- Prozesskostenrechnung “light” – mit wenig Aufwand einführen und nutzen
- Process Mining: IT-gestützte Analyse und Visualisierung von Prozessen verbessern Compliance, Prozess-Stabilität und Kosten
- Robotic Process Automation (RPA) – ein zentraler Baustein der digitalen Transformation
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Werkzeuge im Überblick: Integration von strategischer und operativer Sicht
- Big Data in Vertrieb und Marketing: wie Predictive Analytics und Dynamic Pricing wirken
- Kennzahlen für die digitale Vertriebswelt
- Workshop: von der herkömmlichen Außendienststeuerung zur Profit Center-Rechnung und Segmentergebnisrechnung (“IFRS 8 – operative Segmente” konform), Problemfeld Erlösschmälerungen, Bonusmodell für Außendienst und Kennzahlen-Cockpit für die Vertriebsleitung
Weiterlesen
Inhalte des Online Selbststudiums (ca. 12 Stunden)
Grundlagen des Financial Accounting
- Was sagen Bilanz und Cashflow-Rechnung aus? Unterschiede der DB-Rechnung im Vergleich zur GuV (nach Gesamt- und Umsatzkostenverfahren)
- Kapitalflussrechnung (Cashflow Statement) gemäß IAS 7 bzw. DRS 21
- Vorgehensweise zum Aufbau der Planbilanz (Stolpersteine, vereinfachende Annahmen) und des Plan-Cashflow Statements
Wertorientiertes Controlling
- Ermittlung der gewichteten Kapitalkosten (weighted average cost of capital, wacc)
- Kriterien zur Investitionsbeurteilung: dynamische Payback-Zeit, Kapitalwert (NPV), Nutzwert und Investitionsportfolio; Schwächen des Internen Zinsfußes (IRR)
- Einstieg in die Unternehmensbewertung: „Shareholder Value“ (Discounted Cashflow), Economic Value AddedTM, Multiplikatoren, Due Diligence
Grundelemente des Vertriebs- und Kunden-Controllings
- Target Costing – “strategische Kalkulation” und Steuerung des Kundennutzens
- Kundenergebnisrechnung
Verrechnungspreise
- Zielkonflikte: Kennzahlen im Spannungsfeld von Controlling und Steuerrecht
- Wo und wie beeinflusst das Steuerrecht (“Transferpreise”) die Kennzahlen im Controlling?
- Interne Leistungsverrechnung ILV – Instrument der effizienten Steuerung von Ressourcen
Rechenaufgaben und Testfragen helfen Ihnen, Ihren Wissensstand selbst zu prüfen.